Sowohl Unternehmer als auch
Verbraucher haben längst das Vertrauen in die Politik verloren. Die
deutsche Umweltpolitik mit ihren
teilweise abstrusen Technologievorstellungen richtet sich gegen die weltweit
führende deutsche Autoindustrie. Deutsche Spitzenautomobile werden als
Umweltdreckschleudern die an der globalen Erwärmung der Erde schuld sein sollen
öffentlich vorgeführt.
Der Stellenabbau und auch erste Insolvenzen bei den Automobilzulieferern
verstärken das Gefühl der Bürger, dass sich ihre wirtschaftliche Lage
verschlechtern könnte. In Deutschland war die Autoindustrie schon immer der Gradmesser für die Gesundheit
der deutschen Wirtschaft. Und der Autoindustrie geht es zur Zeit mehr als
schlecht.
Der wesentlichen Verursacher der Autokrise ist jene EU in
Brüssel, die mit immer unsinnigeren Grenzwerten für Abgase das Auto
systematisch zerstört und darauf pocht, dass sich die deutsche Autoindustrie
darauf einstellen müsse, dass die aktuellen CO2-Vorgaben für die
Neuwagenflotten nochmals deutlich ambitionierter ausfallen.
Deutschland will das Weltklima retten und gleichzeitig
Digitalisierungsweltmeister werden und riskiert dabei sehenden Auges Massenentlassungen
und wirtschaftlichen Niedergang. „Wer noch nicht einmal in der Lage ist, einen
Flughafen für seine Hauptstadt zu bauen, der wird bei noch weit größeren
Aufgaben wahrscheinlich einen Totalschaden verursachen,“ befürchtet Horst
Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816811
Telefax 06071- 9816829
e-mail: dokudrom@email.de
Internet: http://roosens-dornige-spitzen.24.eu
Weltsicht. EU-Kommissar Oettinger: »Der Chinese duscht
kürzer und kälter«
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen